Pfarrei St. Martin Arnschwang
mit Expositur Walting


Sankt Martinsgemeinde feiert Erstkommunion
17 Kinder werden in die Gemeinschaft Christi aufgenommen

Am Sonntag, den 23.04. feierte die St. Martinsgemeinde die Erstkommunion von 17 Mädchen und Buben aus ihrer Pfarrei.

Die Arnschwanger Erstkommunionkinder (Bild: Andreas Engl)

Die Erstkommunion gehört neben der Taufe und der Firmung zu den Einführungssakramenten der katholischen Kirche, mit denen der Christ in die volle Gemeinschaft mit Jesus Christus und seiner Kirche eingegliedert wird.

Pfarrer Kata ging in seiner Predigt auf das Thema der Erstkommunion ein: "Es ist ein Geschenk, dass man die Welt mit Farben und Formen sehen darf".  Entsprechend diesem Kommunionsmotto zeigten die Erstkommunionkinder im Gottesdienst was sie mit den Händen erschaffen können.
Nach der Erneuerung des Taufversprechens wurden dann die Kommunionkerzen entzündet.

Pfarrer Kata sagte zu den Kindern, dass Jesus ihr Freund bleibt, das ganze Leben lang. Er wünsche ihnen, dass sie ihn nicht vergessen, auch dann nicht, wenn es ihnen gut geht und sie glücklich sind. Und sie sollen auch in traurigen Stunden spüren, dass er da ist und bei ihnen bleibe.


St. Martinsgemeinde feiert das höchste Fest des Jahres
Osternacht gemeinsam mit den Erstkommunionkindern

Am Abend des Karsamstags, dem 08.04.2023, traf sich die St. Martinsgemeinde um 20.30 Uhr zur Feier der Auferstehung Christi.

Im Kreis der Ministranten und der Erstkommunionkinder entzündete Pfarrer Joseph Kata am neu entfachten Osterfeuer die Osterkerze, segnete sie und zog dann feierlich mit ihr in der Kirche ein.

Während des dreimaligen "Lumen Christi" wurde das Osterfeuer an die Kerzen der Kirchenbesucher weitergereicht und erhellte schnell den gesamten Kirchenraum.

In einem feierlichen Lobgesang wurde von Gerdi Laurer  das Geheimnis dieser Nacht besungen. Pfarrgemeinderatsmitglieder lasen anschließend aus dem Alten Testament von der Befreiung des Volkes Israel aus der Knechtschaft in Ägypten und aus den Römerbriefen über Tod und Auferstehung Jesu.

Organistin Sophia Bücherl und der Singkreis St. Martin unter Leitung von Kornelia Bachl-Adler gestalteten musikalisch gekonnt den besinnlichen und andächtigen Gottesdienst.

Am Schluss der feierlichen Ostermesse bedankte sich Pfarrer Joseph Kata noch bei allen Beteiligten und Helfern und lud die Gläubigen noch zu einen Umtrunk mit Eier, Geräuchertem und Brot ein.

Pfarrer Kata im Kreis der Ministranten und Gläubigen beim Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer




Eltern-Kind-Gruppe bildet sich


Treffpunkt
... zum Spielen, Singen, Frühstücken, Austauschen und Basteln.


Jeden Mittwoch von 9-11 Uhr  im Pfarrhaus

Nähere Infos und Anmeldungen
unter
0151/25703615

Die ganze St. Martinsgemeinde freut sich auf Euch!



Infoveranstaltung zur Pfarrreform im Dekanat Cham

auch die Pfarrgemeinde Arnschwang ist stark betroffen

In der Kirche trifft Priestermangel auf eine permant sinkende Zahl von Gläubigen. Geplant ist deshalb eine Strukturreform, die auch im Dekanat Cham zu großen Veränderungen führen wird.

Zu diesem Thema findet am Donnerstag, den 16. März 2023 um 19 Uhr im Pfarrsaal des Josefshauses in Furth im Wald eine Informationsveranstaltung für die Gläubigen der Pfarreien Arnschwang, Furth im Wald und Dalking/Gleißenberg statt.

Alle Angehörigen der Pfarrei Arnschwang und der Expositur Walting sind dazu herzlich eingeladen.


"Mit Jesus unterwegs"

Kommunionkinder stellten sich der Pfarrgemeinde vor

Am Sonntag, dem 15. Januar,  fand in der Pfarrkirche St. Martin der Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen Erstkommunionkinder unter dem Motto „Mit Jesus unterwegs“ statt.

Pfarrer Joseph Kata freute sich sehr, dass heuer wieder 17 Mädchen und Jungen das Sakrament der Erstkommunion empfangen werden. "Zur Taufe wurden die Kinder noch von ihren Eltern und Paten in die Kirche gebracht, nun ist die Zeit gekommen, selbst aktiv zu werden", so Pfarrer Kata zu den Erstkommunionkinder in seiner Predigt.

Die Kinder beteiligten sich am Gottesdienst, so sprachen sie die Fürbitten und stellen sich anschließend selber vor.

Pfarrer Kata betonte, dass Jesus immer bei uns sei. An die Eltern richtete er schließlich die Bitte, ihre Kinder bei der Vorbereitung zur Kommunion gut zu unterstützen.

(Quelle: Bild und Text v. Andreas Engl)


Jahresempfang von Pfarrei und Expositur

Dankabend für die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen

Pfarrer Joseph Kata hatte sich ganz besonders auf diesen Abend des 13. Januar 2023 gefreut: War es nun doch schon drei Jahre her, dass die Pfarrei Arnschwang und seine Expositur Walting zum letzten Mal alle Mitarbeiter und Ehrenamtliche zum Jahresempfang einladen durfte.

Ehrenamtliche und Mitarbeiter aus Arnschwang und Walting (Quelle: Andreas Engl)

"Ehrenamt ist nicht immer leicht", so Pfarrer Kata in seiner Predigt. Desto lobenswerter und wertvoller seien die Arbeit, die Mühen, aber besonders die eingebrachten Stunden der Freizeit, die von jedem Einzelnen geleistet werde!

Ein Vergelt´s Gott sagte er allen Haupt- und Ehrenamtlichen, egal ob sie nun im Kinderhaus, im Pfarrgemeinderat, in der Kirchenverwaltung, im Pfarrhof oder im Gotteshaus arbeiten und helfen.

Nach der gemeinsamen Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Martin ging es zum Abendessen ins nahe Gasthaus Brunner. Bei dem anschließenden geselligen Abend redeten und unterhielten sich die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen noch lange miteinander. Sie ließen den diesjährigen Jahresempfang dann erst spät ausklingen.

Nochmals ein Vergelt´s Gott an alle Mitarbeiter und Ehrenamtlichen der St. Martinsgemeinde und seiner Expositur in Walting.


Katrin Mühlbauer aus dem Kinderhaus ausgeschieden

Neue Kinderhausleiterin der pfarrgemeinde vorgestellt

Zum Jahresabschlussgottesdienst am 31.12.2022 konnte Pfarrer Joseph Kata eine große Anzahl von Gläubigen in der Pfarrkirche St. Martin begrüßen. 

Katrin Mühlbauer (links) und Carina Hutter mit Pfarrer Kata und Kirchenpfleger Mühlbauer

In seiner Predigt sprach er dabei über "Hoffnung" aber auch über "Neuanfang". Ein Neuanfang wäre nun auch im Kinderhaus notwendig, so Pfarrer Kata am Ende seiner Messfeier. Dabei wandte er sich an die scheidende Kinderhausleitung Katrin Mühlbauer und bedankte sich sehr herzlich für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement: 12 Jahre habe sie den örtlichen Kindergarten geführt und mit ihrer Herzlichkeit und Geduld die Kleinen in der Gemeinde geprägt.

Als Zeichen der Anerkennung übergaben Pfarrer Kata und Kirchenpfleger Mühlbauer der scheidenden Kinderhausleiterin ein kleines Abschiedsgeschenk.

Zu jedem Abschied gehöre auch ein Neuanfang, so Pfarrer Joseph Kata: Mit Carina Hutter begrüßten Pfarrer und Kirchenpfleger dann auch gleich die neue Kinderhausleitung und wünschten ihr viel Erfolg, Glück und vor allem auch Geduld bei ihrer neuen Aufgabe.


Sternsinger der Expositurgemeinde in Walting

Sternsinger in der Pfarrei Arnschwang ausgesendet

Sternsinger machen auf die Schutzbedürftigkeit von Kindern aufmerksam

Am Tag des Heiligen Stephanus zogen die Sternsinger mit ihren Königsgewändern zu den Gottesdiensten in Walting und Arnschwang ein. 

Pfarrer Joseph Kata hieß sie jeweils willkommen und sendete sie dann anschließend in alle Ortschaften der Pfarrei aus.

Pfarrer Joseph Kata freute sich, dass sich wieder so viele Mädchen und Jungen zum Sternsingerdienst bereit erklärt hatten.

Dieses Mal steht der Kinderschutz im Mittelpunkt der Spendenaktion mit dem Motto "Kinder stärken - Kinder schützen". Unzählige Kinder und Jugendliche auf der Welt sind physischer oder psychischer Gewalt ausgesetzt.

Sternsinger in der Pfarrkirche St. Martin



Das Jahr 2022 in der Pfarrgemeinde Arnschwang


Pfarrei Arnschwang

14 

Kinder wurden getauft

14 

Kinder feierten im April die Hl. Erstkommunion

Ehepaare schlossen den Bund des Lebens

13 

Gemeindemitglieder rief der Herr zu sich in sein ewiges Reich

18 

Pfarrangehörige sind aus der Kath. Kirche ausgetreten


Expositur Walting

Kinder wurden getauft

Gemeindemitglieder rief der Herr zu sich in sein ewiges Reich

Pfarrangehörige sind aus der Kath. Kirche ausgetreten



Endlich wieder ein Seniorennachmittag

Nach drei Jahren durften die Senioren wieder im Pfarrhof gemeinsam feiern

Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 durfte Pfarrer Joseph Kata die Pfarrsenioren endlich wieder zu einem geselligen Beisammensein im Arnschwanger Pfarrhof begrüßen.

Die Senioren aus Arnschwang und Walting

Er freute sich sehr über den zahlreichen Besuch. 

Pfarrer Kata bedankte sich anschließend bei den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates für die hervorragende Organisation und Verköstigung der Gäste sowie bei den beiden Bürgermeistern Michael Multerer aus Arnschwang und Daniel Paul von Weiding für deren Grußworte.

Sehr gekonnt übernahm der Auhofbauer Karl Schreiner wieder einmal die musikalische Gestaltung des Nachmittags.

Der Nikolaus bei den Arnschwanger Senioren

 

Er formulierte an diesem ersten Seniorennachmittag seit langer Zeit aber auch nachdenkliche Gedanken: "Weihnachten sei der richtige Zeitpunkt, sich an jenes Licht zu erinnern, das mit der Geburt Christi in die Welt gekommen ist. Es solle uns nicht nur durch alle Lebenslagen begleiten, sondern umso heller erstrahlen, wenn Zusammenhalt und ein gutes Miteinander im Vordergrund stehen sollten".

Nach einer sehr geselligen Runde besuchte sogar auch der Hl. Nikolaus noch die Senioren im Pfarrsaal. Eine Brotzeit zu später Stunde rundete dann diesen gelungenen Seniorennachmittag ab.


St. Martinsgemeinde trauert um Karl Hierstetter

Früheren Kirchenpfleger zu Grabe getragen

Am 25.11.2022 trauerte die Pfarrgemeinde um Karl Hierstetter. Die Nachricht vom Tode Karls hat die Martinsgemeinde überrascht und betroffen gemacht.

Karl Hierstetter wurde am 14.01.1937 in Faustendorf geboren. Er verstarb am 20.11.2022 im Kreise seiner Familie.

Karl Hierstetter hatte bereits 12 Jahre lang im Pfarrgemeinderat mitgearbeitet als er 1995 der Kirchenverwaltung beitrat. 2001 wurde er zum Kirchenpfleger gewählt. Dieses Amt übte er fünf Jahre lang aus. 

Immer galt seine Sorge aber nicht nur den ihm anvertrauten kirchlichen Bauten, sondern Karl wollte auch immer Brücken zwischen den Menschen bauen, ausgleichen, vermitteln und der Pfarrei dienen.

Lieber Karl, unser Herrgott möge deine Mühen zum Erhalt unserer St. Martinskirche und dein Engagement für unsere Pfarrei in Arnschwang in der Ewigkeit entlohnen!


(Quelle: Vatican News)

Pfarrei reist nach Rom
Mit Papstaudienz im Vatikan und Besuch Mailands

Die Pfarrgemeinde Arnschwang lädt an Pfingsten nächsten Jahres zu einer mehrtägigen Romreise ein.

Interessierte können sich ab sofort im Pfarrbüro oder bei Karin Bücherl anmelden!

Dauer

Sechs Tage von Pfingstmontag, 29.05. bis Samstag, 03.06.2023

Abfahrt: Montag, 2.00 Uhr in Arnschwang
Rückkunft: Samstag, ca. 21.30 Uhr in Arnschwang

Fahrt

4 oder 5 Sterne Komfortreisebus

Superhochdecker mit Sitzabstand min. 0,83m, Klimanalage, Videoanlage, Satellitennavigation, Schlafsessel, WC

Unterkunft

5x Übernachtung/Frühstück und Abendessen in gebuchten Hotels

Rom: 4 Sterne ERGIFE Hotel
Mailand: Starhotel Grand Milan

Rom

Papst-Audienz und Hl. Messe
Stadtbesichtigung mit Reiseleitung
Führung im Vatikan mit Reiseleitung

drei Übernachtungen

Mailand

Dombesichtigung
gebuchte Stadtführung

zwei Übernachtungen

Preis

€ 645.- pro Person

Einzelzimmerzuschlag: € 195.- pro Person

Anmeldungen werden entgegengenommen im Pfarrbüro (09977/222)  oder durch Karin Bücherl (09977/8302).

Verrechnungsdaten:
       Kath. Kirchenstiftung St. Martin Arnschwang
       Konto-Nr. DE26 7426 1024 0003 2166 24
       Verwendungszweck: Romreise 2023


Besinnliches Beisammensein zum Advent
Initiative einer lebendigen Pfarrei

Die Arnschwanger Minis, der Pfarrgemeinderat, das Kinderhaus St. Martin, der Nikolaus und die Musikgruppe „Fei schej“ haben sich heuer etwas ganz Besonderes einfallen lassen:
Sie alle laden die Pfarrangehörigen zu einem besinnlichen Zusammensein mit Gesang und Geschichten ein.

Die abwechslungsreichen Veranstaltungen beginnen an jedem Adventsonntag jeweils um 18 Uhr an verschieden Orten in der Pfarrgemeinde.

Die Veranstalter bringen jede Menge adventlicher Stimmung mit und werden sich auch durch schlechte Witterung nicht abhalten lassen! 

Die St. Martinsgemeinde freut sich auf zahlreiche Beteiligung!

Gruppe Montana zu Gast in Arnschwang
Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche

Gerne ist die Gruppe Montana der Einladung der Pfarrei Arnschwang gefolgt, um passend zum Jahresausklang das Jahr mit musikalischen Klängen zu beschließen.

Das 5-köpfige Ensemble – bekannt dafür, sich in die Herzen der Zuhörer zu singen - freut sich sehr über ihren Gastauftritt in der Arnschwanger Kirche und wird dort am Samstag, den 17.12.2022 um 17:00 Uhr bekannte, überwiegend deutschsprachige Weihnachtslieder präsentieren.

Plakat zum Weihnachtskonzert

Mit ihren außergewöhnlichen Stimmen versprechen die vier Sängerinnen Steffi Breu (Sopran), Carmen Dirscherl (Mezzosopran), Nathalie Margraf (Mezzosopran), Corinna Niedermeier (Alt) und Engelbert Eckert (Piano) einen einzigartigen Konzerttag.

Sie werden die Besucher besinnlich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen.

Mehr Infos zur Singgruppe Montana >>>>>

Auf Ihr Kommen freut sich die Pfarrei Arnschwang.

Anschließend sind alle zur Dorfweihnacht im Pfarrhof eingeladen.

Die Eintrittskarten können im Pfarrbüro donnerstags von 09.00 – 11.00 Uhr erworben werden.
Kartenvorverkauf ab 1. Dezember 2022
Telefon: Pfarrbüro 09977/222 oder 09977/8302 (Karin Bücherl)
Der Eintritt beträgt 13.- €

Pfarrei lädt zum Weinfest ein
langjährige Tradition lebt nach Corona wieder auf

Am Samstag, den 24. Sept. 2022 findet endlich wieder ein Weinfest statt!

Programm:

18.00 Uhr   Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin

19.00 Uhr
                      

Beginn des Weinfestes im Zehentstadel des Pfarrhofes
Mit erlesenen Weiß- und Rotweinen aus verschiedenen Landgütern sowie hervorragenden Spezialitäten für den Gaumen der Besucher von unserem Spitzenkoch Daniel Siegl

Der Pfarrgemeinderat und Pfarrer Kata freuen sich auf einen regen Besuch!

Hausmeister für Kinderhaus St. Martin gesucht

Die Katholische Kirchenstiftung Arnschwang sucht für das Kinderhaus St. Martin einen
Hausmeister (w/m/d) auf Geringverdiener Basis (vorerst 4 Std./Woche).


Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne die Kindergartenleitung Frau Karin Mühlbauer (09977/90 33 71)
oder unser Kinderhaus-Geschäftsführer beim Caritasverband Herr Philip Platzer (0941/64 08 11 49) zur Verfügung.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte an folgende Adresse senden:


Kinderhaus St. Martin Arnschwang
Im Moos 9
93473 Arnschwang


Ein Starkes Zeichen der Verbundenheit mit der Pfarrei
Familie Brunner spendet Verköstigung  – Vergelt’s Gott der Pfarrei Arnschwang

Mit Weihbischof Dr. Josef Graf an der Spitze hatte die Pfarrei die Segnung und den Abschluß der
Außensanierung des ortsprägenden Gotteshauses in Arnschwang gefeiert. Für die St. Martinsgemeinde war dies ein großer Tag.

Die Verantwortlichen der Pfarrei bedanken sich bei der Familie Brunner

Es gab so viele Unterstützer und Helfer um dieses Fest gelingen zu lassen. Das Natur-&Wellnesshotel Brunner Hof war einer davon: Das gelieferte Essen war herrlich angerichtet und mundete allen Besuchern.

Um das gute Miteinander zwischen dem benachbarten Wellnesshotel und der Pfarrei nochmals hervorzuheben, entschloss sich die Familie Brunner zu einem besonderen Schritt: Sie spendete die gesamten Kosten der Verköstigung im Wert von 2000 Euro.

Die St. Martinsgemeinde bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt´s Gott bei der Familie Brunner für dieses Zeichen der Verbundenheit und ihre Unterstützung!

Sonntagsgottesdienst mit Feier der Diamantenen Hochzeit
Jubelpaar Hierstetter ist seit Jahrzehnten eine Stütze der Pfarrei

Am Sonntag, den 31.07.2022 durften die Gottesdienstbesucher bei einer ganz besonderen Jubiläumsfeier teilnehmen: Lieselotte und Karl Hierstetter feierten gemeinsam mit den anwesenden Gläubigen ihr 60. Ehejubiläum.

Die beiden Eheleute sind seit Jahrzehnten sehr aktive Mitglieder unserer Pfarrgemeinde. So hatte Karl viele Jahre das Amt des Kirchenpflegers inne und wendete dabei unzählige Stunden für das Wohl der Pfarrei und zum Unterhalte der kirchlichen Gebäude auf. Lieselotte war lange im Pfarrgemeinderat tätig und übernimmt immer noch regelmäßig Lektorendienste in der Pfarrkirche. 

Die Ehe des Paares wurde mit vier Kindern gesegnet. Neun Enkelkinder runden mittlerweile ihr Glück ab.

Selbst an diesem Jubeltag übernahm die Jubilarin noch die Lesung. Sie las dabei aus dem Korintherbrief: "Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig, sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf." Besonders berührend war, als sie weiterzitierte: "Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem Stand".

Die St. Martinsgemeinde wünscht dem Jubelpaar noch unzählige frohe, vorallem aber auch gesunde, gemeinsame Lebensjahre!

Ein würdiger Abschluss der Außensanierung 

Weihbischof und Ehrengäste feierten gemeinsam mit der St. Martinsgemeinde

Anlässlich des Kirchfestes am Sonntag, den 10. Juli 2022 bereiteten die Kleinen vom Kinderhaus St. Martin Weihbischof Dr. Josef Graf mit einem Spalier und Liedern einen herzlichen Empfang. Anschließend segnete er die neurenovierte Pfarrkirche St. Martin vom Hauptportal aus.

Weihbischof Dr. Graf segnet die Kirche (Bild: Helga Brandl)

Gemeinsam mit Ortspfarrer Joseph Kata und dem Ruhestandspfarrer Max Heitzer feierte Dr. Josef Graf nach dem Festzug dann einen Festgottesdienst im Beisein von Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft, örtlichen Vereinsabordnungen sowie zahlreichen Pfarrangehörigen.

Pfarrer Kata sah im bischöflichen Besuch ein Zeichen der Wertschätzung für die Anstrengungen aller Beteiligten zur Durchführung der Sanierung.

Zelebrant Dr. Graf dankte dem Neukirchner Architekturbüro Ludwig Pongratz, sämtlichen Handwerkern, den diözesanen Bauräten, Kirchenpfleger Matthias Mühlbauer, Pfarrgemeinderäten und Kirchenverwaltung für die gelungene Renovierungsmaßnahme. "Es zeigt das gute Miteinander von Kirche, staatlichen Behörden und allen Pfarrangehörigen", so der Weihbischof. Die Vorfahren hätten diese Kirche unter weit größeren materiellen Opfern gebaut, ihnen und unserer Zukunft sind wir es schuldig, nicht nur das katholische Kirchengebäude, sondern auch den Glauben zu erhalten, so Dr. Josef Graf weiter. 

Feierlicher Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Graf und den Kozelebranten

In den Fürbitten verglich Mesnerin Karin Bücherl die Menschen mit Werkzeugen, die mit viel Power zur Renovierung der Kirche beitrugen.

Kirchenpfleger Matthias Mühlbauer nutzte den feierlichen Rahmen um allen Beteiligten dieser Riesenbaustelle nochmals zu danken.

Landrat Franz Löffler griff den Werteverfall in der katholischen Kirche auf und fragte „Was ist da los?“ Er nannte als Beispiel, dass mehr als die Hälfte der Bundesregierung auf den Gottesbezug in der Eidesformel verzichtete. Er sprach auch die Verfehlungen im Klerus an, die alle schwer getroffen haben, und erachtet Reformen als notwendig. "Eine Beziehung zwischen Kommune, Staat und Kirche sei eine wichtige Verbindung, die das Gelingen der Gesellschaft insgesamt im Blick hat", führte der Landrat in seinem Grußwort weiter aus.

Die Ehrengäste im Zehentstadl

Bürgermeister Daniel Paul aus Weiding gratulierte der Mutterpfarrei Arnschwang und stellte einen Vergleich an: Wenn zu einem Vereinsjubiläum ein großes Festzelt aufgebaut wird, dann bleibt nach der Zeit des Feierns und Abbaus nur die Erinnerung zurück. Die Pfarrkirche „St. Martin“ ist jedoch für einen weitaus längeren Zeitraum – für Jahrhunderte – errichtet worden, denn es ist mehr als ein Zelt, ein aus Stein gemauertes Gebäude. Hier versammelt sich seit Generationen das gläubige Volk, um Eucharistie zu feiern. Er dankte der Kirchenverwaltung für den Mut und das Engagement bei der Sanierung, aber auch der Diözese Regensburg für deren Unterstützung.

Nach dem ergreifenden Festgottesdienst, den die „Schorndorfer Blechmuse“ erstklassig umrahmte, traf sich die St. Martinsgemeinde im Pfarrstadl zum gemeinsamen Mittagessen. Dort nahm Ortspfarrer Joseph Kata eine Spende von Landrat Franz Löffler und Bürgermeister Daniel Paul entgegen.

Am Nachmittag sorgten eine Kirchenführung mit Turmbesteigunges sowie eine Kinder-Hüpfburg im Pfarrgarten für Kurzweil.

(Quelle: Verkürzter Text aus den Regionalzeitungen v. Helga Brandl)

Sie St. Martinsgemeinde bedankt sich bei allen Helfern und Besuchern für dieses gelungene Pfarrfest!

Falls Sie den Festgottesdienst sehen wollen, folgen Sie bitte dem Link  >>>>>

Kirchensanierung wird feierlich abgeschlossen

Wegen den Corona-Einschränkungen musste die Feier öfters verschoben werden

Mit einem Kirchfest wird am Sonntag, den 10. Juli der Abschluss der Außensanierungsarbeiten an der Pfarrkirche St. Martin gefeiert. Die neu sanierte Kirche ist ortsprägend wie kein anderes Gebäude in Arnschwang und erstrahlt nun wieder im alten Glanz.

Im Jahr 2015 wurden an der gesamten Fassade des Kirchenschiffes Feuchtigkeitsschäden und Putzhohlstellen festgestellt. Der Außenverputz des Kirchenschiffes musste deshalb gänzlich erneuert werden! Nach langjährigen Planungen begannen 2020 die Außensanierungsmaßnahmen. Nach einigen Monaten Bauzeit konnten die Arbeiten dann planmäßig im Jahr 2021 abgeschlossen werden.

Die Freude über die gelungene Außensanierung war bei den Verantwortlichen groß, zumal auch der veranschlagte Kostenrahmen von ca. 800.000 Euro eingehalten werden konnte.

Die Corona-Pandemie verhinderte damals aber einen feierlichen Abschluss der Maßnahme. Dies wird nun am nächsten Sonntag nachgeholt.

Festprogramm

  Zeit 

Programm

 9:30

Aufstellung zum Kirchenzug im Pfarrhof
Festzugordnung: Kreuz – 2 Minis mit Leuchter – alle Ministranten – Geistliche – Ehrengäste - Gemeinderat – PGR - KV Arnschwang und Walting – Musikkapelle – KDFB Arnschwang – KDFB Walting – MMC – DJK Arnschwang - FFW Arnschwang, FFW Nößwartling, SuKK, OGV und alle weiteren Vereine.

  9:45

Festzug vom Pfarrhof über die Kirchgasse zur Pfarrkirche St. Martin

10:00

Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Josef Graf
Musikalisch begleitet mit der "Schorndorfer Blechmuse"

12.00

Mittagessen im Zehentstadel
Es gibt Schweinebraten, Schnitzel und ein Nudelgericht vom Brunnerhof sowie Getränke der Brauerei Mühlbauer.

14:00

Kaffee und Kuchen

14:00

Kirchenführung mit anschließender Kirchturmbegehung (Treffpunkt am Hauptportal der Pfarrkirche)


Arnschwanger Minis zeigen Mitgefühl und Helfen den Schwächsten

Minis spenden einen Großen Teil ihres Ratsch’n-Geldes für Kinder in der Ukraine

Dank der großen Spendenbereitschaft der Arnschwanger Bevölkerung konnten die Arnschwanger Minis 1.300 € an die Hilfsorganisation „Save the children“ spenden!

In der Karwoche waren die Arnschwanger Ministranten wieder mit ihren Ratsch’n unterwegs. Sie gingen von Haus zu Haus um diesen uralten Brauch fortzuführen.

Doch nicht nur die Tradition war heuer ihr Ansporn: Hatten sie sich doch vorgenommen, mindestens 500 € ihres eingenommenen Ratsch’n-Geldes für Kinder in der kriegsgeplagten Ukraine zu spenden.

Es ist dann sogar mehr als das Doppelte geworden!

Die Ministranten und Ministrantinnen sind sehr glücklich, mit ihrer Spende etwas Gutes tun zu können. Sie bedanken sich nochmals recht herzlich bei allen Arnschwangern, die sich bei dieser Aktion so spendenfreudig zeigten.

Stolz aber kann auch die St.-Martinsgemeinde auf seine Minis sein! Wieder einmal zeigen sie, dass sie ein lebendiger Teil der Pfarrgemeinde sind, Verantwortung in der Gemeinde übernehmen und sich dabei aber auch für die Schwachen und Benachteiligten einsetzen.

Die ganze St.-Martinsgemeinde sagt seinen Minis ein riesiges "Vergelts Gott"!

Übergabe der Kommunionkleider und Kreuzwegandacht

Auch der Kreuzweg zur Waldkapelle ("Trettinger Kapelle" wurde gesegnet

Am 3. April 2022, dem fünften Fastensonntag, fand in der Arnschwanger Pfarrkirche die feierliche Übergabe der Kommuniongewänder statt.

Die Erstkommunionkinder gestalteten den Gottesdienst mit ihren Fürbitten und sangen gemeinsam mit Pfarrer Joseph Kata das Vaterunser. Am Ende der Messe wurden die Kommuniongewänder gesegnet und den Kommunikanten überreicht. „Die Kleider sollen signalisieren, dass euch ein wichtiges Fest in eurem Leben als Christen bevorsteht. Zu diesem Anlass bedarf es ein besonderes Festgewand“, erklärte Kata den Kindern.

Musikalisch unterstützt wurde die Feier vom Singkreis St. Martin.

Am Nachmittag begingen die Kommunionkinder mit ihren Familien den Kreuzweg, der nach seiner Restaurierung zunächst von Pfarrer Kata geweiht wurde.

Die 14 Stationen des Kreuzwegs wurden von den Kindern und ihren Eltern gebetet und von Claudia Preischl mit Gesang und Gitarrenspiel begleitet.

(Bild und Text: Adelheid Heitzer)

Kreuzweg zur Trettinger Kapelle erstrahlt in neuem Glanz

Kreuzwegstationen führten ursprünglich nach Enklarn

Am Samstag, den 26.03.2022 haben hilfreiche Hände die 14 Stationen des Arnschwanger Kreuzweges gereinigt und wieder wie neu erstrahlen lassen. Die Bilder mit der Passion Jesu hatte Malermeister Gerhard Decker bereits vorher liebevoll restauriert.

Das Arbeitsteam mit Pfr. Kata bei einer Kreuzwegstation

Um 1840 stiftete der Arnschwanger Pfarrer Johann Paul Kolbeck, ein Sohn des damaligen Erlinger-Bauern von Enklarn, diesen Kreuzweg für den Kirchweg von seinem Elternhaus nach Arnschwang.
Pfarrer Paul Dendorfer, ebenso aus Enklarn stammend, ließ 1930 die steinernen Säulen und die Bilder auf eigene Kosten ausbessern und dann zu dem mehr begangenen Weg zur Großen Waldkapelle versetzen.

Seitdem begleiten diese alten Kreuzwegstationen Pilger und Wanderer nun auf dem Weg von Arnschwang zur Wald- oder Trettinger-Kapelle und laden zum Gebet und zur Andacht ein. 

Die gesamte St. Martinsgemeinde bedankt sich bei den Helfern und Helferinnen – Vergelt´s Gott Euch allen!

 Kriegselend lässt Unsere Minis nicht unberührt

Sammelaktion "ratsch´n für die Kinder in der Ukraine"

In der Karwoche werden die Arnschwanger Ministranten und Ministrantinnen wieder von Haus zu Haus ziehen und durch das "Ratsch´n Gehen" kleine Spenden für sich erbitten. 

Nach zwei Jahren Zwangspause wollten sie vom 11. bis 13. April diese alte Tradition wieder freudig und ganz ungezwungen aufnehmen.

Aber der Krieg in der Ukraine lässt unsere Minis nicht unberührt.

(Quelle: Bistum Regensburg)

Millionen Menschen sind auf der Flucht. An den Grenzen spielen sich schlimme Abschiedszenen ab. Familien werden auseinander gerissen und wissen nicht, ob sie sich wiedersehen werden.

Die Minis der St. Martinsgemeinde haben deshalb beschlossen, mindestens 500 Euro ihres Ratsch´n-Geldes an die Hilfsorganisation "Save the children" zu spenden. Dieses Geld kommt direkt im Grenzgebiet an und unterstützt dort ankommende Familien mit dem Allernotwendigsten.

Aufruf unserer Minis:

Unsere Minis engagieren sich für die Schwachen und Notleidenden. Bitte unterstützen Sie sie im Bestreben, unsere Welt ein bisschen besser zu machen!

Gerne dürfen auch Spenden mit dem Stichwort „Ukraine – Minis“ im Pfarrhof eingeworfen werden. Die Minis werden sie dann zu 100 % an „Save the children“ weitergeben.

Karin Bücherl bleibt Sprecherin des Arnschwanger Pfarrgemeinderates

ergebnisse der Konstituierenden Sitzung im Pfarrsaal

Am Dienstag, den 22. März 2022 hat sich der neue Pfarrgemeinderat der Pfarrei Arnschwang und der Expositur Walting getroffen und seine ersten Entscheidungen gefällt.

Der gemeinsame Pfarrgemeinderat besteht aus zwölf Personen, vier wurden zusätzlich zu Ersatzmitgliedern berufen. Das Gremium besteht aus sieben Neumitgliedern. Die Legislaturperiode läuft bis 2026.

Als Sprecherin des Pfarrgemeinderates wurde erneut Karin Bücherl gewählt, Stellvertreterin ist Gabi Steinhofer und das Amt des Schriftführers übernimmt Anton Pöschl.

Der gemeinsame Pfarrgemeinderat mit Pfarrer Joseph Kata (Bild: Hannah Heitzer)

Weitere Mitglieder des Pfarrgemeinderates sind Irene Kolbeck, Claudia Rädlinger, Claudia Treml, Elisabeth Schönberger, Adelheid Heitzer, Monika Schönberger, Marion Amberger, Sabine Baumann und Katharina Kager. Dominika Mirekova, Sabrina Fischer, Marina Schmatz und Jolanta Pior sind als Ersatzmitglieder berufen.

Pfarrer Joseph Kata beglückwünschte alle Mitglieder und dankte sich sehr herzlich für ihre Bereitschaft, das kirchliche Leben in der Pfarrei Arnschwang und der Expositur Walting mitzugestalten.

Gebet für den Frieden in der Ukraine

Gläubige feiern berührende Andacht in der Arnschwanger Kirche

Es war eine besonders berührende Andacht, zu der sich die St. Martinsgemeinde am Freitag, den 18. März 2022, versammelt hatte. Anlässlich des Krieges in der Ukraine gedachte die Pfarrei der Opfer von Zerstörung und Gewalt und betete für Frieden.

Im Gebet erinnerten die Gläubigen auch daran, dass Jesus und seine Familie selbst einst Flüchtende waren. Sie würden somit das Schicksal all derer, die vor Krieg, Verfolgung oder Armut fliehen, teilen. 

Lied für den Frieden

Wichtig sei es, sich in diesen Zeiten an die Worte Jesus zu erinnern, so Pfarrer Joseph Kata: „Was du meinem Nächsten nicht getan hast, das habt ihr mir nicht getan.“ Als Christen sei es unsere Aufgabe, jetzt die Solidarität mit den Mitmenschen unter Beweis zu stellen, Zuflucht zu gewähren und einen Beitrag zur Integration und zum Frieden zu leisten.

Besonders ergreifend war ein Video des ukrainischen Kinderchors „Color Music“, das gegen Ende der Andacht gezeigt wurde.

Pfarrer Joseph Kata freute sich über die zahlreiche Teilnahme und bedankte sich bei allen Mitwirkenden und Organisatoren, beim Pfarrgemeinderat sowie bei Mesnerin und Organistin für die Gestaltung der Andacht.

(Quelle: Text und Bilder v. Hannah Heitzer)

ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen in der Pfarrei

182 Katholiken in Arnschwang und Walting haben sich an den Wahlen am letzten Wochenende beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 12,4%.


Gewählt sind die 12 Kandidaten mit den meisten Stimmen.

lfd

Name

Ort

Stimmen

1

Karin Bücherl

 Arnschwang           

158

2

Irene Kolbeck

 Walting

127

3

Claudia Rädlinger

 Walting

125

3

Gabi Steinhofer

 Arnschwang

125

5

Anton Pöschl

 Arnschwang

122

6

Claudia Treml

 Arnschwang

116

7

Elisabeth Schönberger

 Nößwartling

112

8

Adelheid Heitzer

 Warmleiten

98

9

Monika Schönberger

 Faustendorf

87

10

Marion Amberger

 Arnschwang

83

11

Sabine Baumann

 Arnschwang

82

12

Katharina Kager

 Walting

67

13

Mirekova Dominika

 Arnschwang

63

14

Sabrina Fischer

 Walting

58

15

Marina Schmatz

 Arnschwang

55

16

Jolanta Pior

 Wöhrmühle

33


In der Konstituierenden Sitzung des Pfarrgemeinderates können zu den gewählten Mitgliedern noch weitere Mitglieder berufen werden.

Pfarrer Kata bedankt sich für die gute Wahlbeteiligung und bedankt sich nochmals sehr herzlich bei allen Kandidaten für Ihre Bereitschaft Verantwortung in der Pfarrei zu übernehmen.

Vielen Dank nochmals!

Wahl des Pfarrgemeinderates

Am Samstag, den 19.03. und am Sonntag, den 20.03.2022 werden in der Pfarrei Arnschwang und in der Expositur Walting die neuen Pfarrgemeinderäte gewählt.

Wahlberechtigt sind alle Katholiken der Pfarrei die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. Zu wählen sind 12 Kandidaten. Jeder Wähler hat 12 Stimmen, jedem Kandidaten kann ein Stimme gegeben werden.

Wer per Briefwahl wählen möchte, kann bis Donnerstag, 17.03., jeweils mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr die Unterlagen im Pfarrbüro abholen. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen dann bis zum Sonntag, 20.03. um 12:00 Uhr im Pfarramt eingegangen sein.

Kandidatinnen und Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl der Pfarrei Arnschwang und der Expositur Walting

Wahlliste PGR Wahl Pfarrei Arnschwang mit Exp. Walting

Einen herzlichen Dank für Eure Bereitschaft sich in unsere Pfarreigemeinde einzubringen!

Wahllokale und Öffnungszeiten:

Samstag, 19.03.2022

Arnschwang

Pfarrheim

18:30 - 20:15

Sonntag, 20.03.2022

Walting
Arnschwang

Feuerwehrhaus
Pfarrheim

  7:45  - 11:00
  9:00 - 11:00

Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr und beteiligen sich mit Ihrer Stimme aktiv an unserer Pfarrgemeinderatswahl.

Ganz herzlichen Dank dafür!

Kommunionkinder stellen sich der St. Martinsgemeinde vor

"Jesus, du bist unsere Sonne" ist der Leitgedanke der 13 Kinder

Neun Mädchen und vier Jungen stellten sich am Sonntag, den 16. Januar 2022, in der Pfarrkirche St. Martin als diesjährige Erstkommunikanten vor.

(Bild: Hannah Heitzer)

Die Kommunionkinder gestalteten diesen Sonntagsgottesdienst mit Begeisterung und vermittelten mit eigenen Beiträgen die zentrale Bedeutung, die Jesus in ihrem Leben künftig einnehmen soll.

Pfarrer Joseph Kata wünschte den Buben und Mädchen eine gute Vorbereitungszeit und dankte all jenen Erwachsenen, die diese Kinder auf diesem Wege nun begleiten.

"Ihr werdet viel von Jesus lernen", so das Versprechen des Pfarrers, der aber auch zugleich die Hoffnung aussprach, dass dies ein Schritt zu einer dauerhaften und engen Beziehung zu unserem Herrgott werden solle.

Vorbereitungen zur Pfarrgemeinderatswahl 2022

Wahlausschuss nahm seine Arbeit auf

Die nächsten Pfarrgemeinderatswahlen finden am 20. März 2022 statt.

Kirche lebt durch das ehrenamtliche Engagement vieler Frauen und Männer mit unterschiedlichen Charismen.
Wer Interesse hat, für den PGR zu kandidieren oder auch wer sich nur ein wenig genauer dazu informieren möchte, kann sich gerne im Pfarrbüro melden oder bei Hr. Pfarrer Joseph Kata oder bei unserer PGR-Sprecherin Frau Karin Bücherl.

Im neugebildeten Wahlausschuss arbeiten mit: Karin Bücherl, Pfr. Joseph Kata, Alois Heitzer, Heidi Heitzer, Irene Kolbeck, Martin Simeth und Gabi Steinhofer.

Im nächsten Pfarrbrief werden die Pfarrangehörigen aufgerufen werden, Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl vorzuschlagen.


Arnschwanger Sternsinger bei ihrer Aussendung (Bild: Hannah Heitzer)

Sternsinger haben den Segen Gottes von haus zu Haus getragen

2855 Euro wurden für die benachteiligten Kinder unserer Welt gesammelt

Am 6. Januar 2022, am Tag der Erscheinung des Herrn, feierte die gesamte Arnschwanger St. Martinsgemeinde die Rückkehr ihrer Sternsinger und Sternsingerinnen. Der Singkreis St. Martin gestaltete dabei gemeinsam mit den "Heiligen Drei Königen" diesen feierlichen Gottesdienst.

"Unsere Sternsinger waren in den letzten Tagen ganz nach dem Vorbild der biblischen drei Sterndeuter unterwegs und haben den Segen Gottes von Haus zu Haus getragen", so Joseph Kata während des Gottesdienstes. "Sie hätten aber nicht nur die Frohe Botschaft verkündet, sondern sie haben auch Wind und Wetter getrotzt um Spenden für hilfstätige Projekte zu sammeln", so der Pfarrer im Gottesdienst weiter.

(Bild: Hannah Heitzer)

Die Aktion "Dreikönigssingen" lief dieses Jahr unter dem Motto "Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit" und unterstützt benachteiligte Kinder in unserer Welt. Pfarrer Kata bedankte sich sowohl bei den Sternsingern als auch bei allen Spendern: "Durch die Spenden seid ihr für viele benachteiligen Kinder selbst zum Segen geworden!"

Die ganze St. Martinsgemeinde bedankt sich bei ihren Sternsingern in Arnschwang und Walting: Kein Wetter war euch zu schlecht, kein Weg war euch zu weit. Ihr habt bewiesen: Zusammen könnt ihr die Welt verändern. Danke für euren großartigen Einsatz, eure Ideen, euren Mut und eure Motivation!

Mit Glaube und Zuversicht ins Jahr 2022

Pfarrer Joseph Kata ermuntert die Gemeinde beim Jahresschlussgottesdienst

Auch diese Jahr hatte Pfarrer Kata am Silvesternachmittag die Arnschwanger Kirchengemeinde dazu eingeladen, die vergangen zwölf Monate in einem Jahresschlussgottesdienst Revue passieren zu lassen.

"Das Vorjahr habe mit seinen Krisen viel Kraft und Anstrengungen gekostet", so Pfarrer Kata bei seiner Rückschau. Neben der nicht enden wollenden Corona-Pandemie schockierte auch die schreckliche Flutkatastrophe im Westen Deutschlands.

(Bild: Hannah Heitzer)

Im Jahresschluss-Gottesdienst wird traditionell der Verstorbenen gedacht, ebenso der Kinder die getauft wurden, der Erstkommunikanten, Gefirmten und Getrauten. Weiter wurde auch der Beistand für alle jene erbeten, die einen ehrenamtlichen Dienst in der Kirche verrichten. Symbolisch für die Bitten entzündeten Pfarrgemeinderatsmitglieder hierzu Kerzen und verteilten auch Segens- und Glückwünsche unter die Kirchgänger.

"Das weihnachtliche Geheimnis ist für uns eine Quelle der Hoffnung, aus der wir Vertrauen in die Liebe Gottes schöpfen können und uns seiner Gegenwart versichert sind", rief Pfarrer Joseph Kata den Gläubigen als Hoffnungszeichen für das kommende Jahr zu.